1903 Knox Waterless Model C (Stanhope)
Generelle Beschreibung
Die Knox-Automobile wurden von 1900 bis 1914 in Springfield, Massachusetts, USA gebaut. Der Gründer Harry A. Knox wurde von seinem Nachbarn, dem bekannten Automobilpionier J. Frank Duryea, zum Bau eines eigenen Automobils inspiriert. Harry A. Knox, ein Absolvent des Springfield Technical Institute, baute Mitte der 1890er Jahre mehrere experimentelle benzinbetriebene Automobile. Während dieser Zeit war er bei der Overman Wheel Company in Chickopee Falls beschäftigt.
1898 verließ Harry Knox die Overman Wheel Company. Die Unternehmensleitung hatte sich, bei dem geplanten Einstieg in den Markt für „pferdelose Kutschen“, für Dampf statt für Benzin entschieden. Nach seiner Rückkehr nach Springfield tat sich Harry Knox mit E.H. Cutler zusammen. Das Ziel war es ein leichtes dreirädriges Auto mit Einzylindermotor herzustellen. Das Fahrzeug basierte auf den von Knox entworfenen gasbetriebenen Prototypenwagen von Overman. Die ersten Knox-Dreiräder wurden in der Fabrik der Waltham Watch Company in Springfield gebaut.
Im Jahr 1902 kamen vierrädrige Modelle hinzu. Ebenfalls wurden sowohl Ein- als auch Zweizylindermotoren angeboten. In dieser Zeit waren die Knox-Motoren luftgekühlt, was ihnen den Beinamen "Waterless" einbrachte. Die Zylindergehäuse waren mit 2-Zoll-Gewindestiften besetzt. Das stachelige Aussehen verlieh den Wagen den Spitznamen "Altes Stachelschwein (Old Porcupine)". Der Motor war mittig im Chassis montiert und mit einem manuellen 2-Gang-Planetengetriebe verbunden. Die Hinterräder wurden über eine Kette angetrieben. Die Lenkung erfolgte über eine Lenkstange, die auf der linken Seite des Wagens angebracht war.
Im Jahr 1903 wurde nur ein einziges Modell angeboten. Das Modell C hatte einen gegenüber dem Vorgänger leicht verlängerten Radstand von 72 Zoll. (183 cm). Die vielseitige und kompakte Runabout-Karosserie wurde beibehalten. Das Design bot die Möglichkeit zwei zusätzliche Sitze vor dem Fahrer herauszuklappen. Der Stil wurde bei anderen zeitgenössischen Autos dieser Ära häufig als "Stanhope" bezeichnet. Dieses war nach heutigem Verständnis der erste "2+2" Auto. Ein besonders reizvoller Aspekt der Knox-Karosserien ist eine Zierleiste, die der geschwungenen Kontur der Karosserieseiten folgt.
Harry A. Knox nummerierte seine Fahrzeuge ganz einfach durch. Die VIN (eigentlich eine Motornummer) ist am Fuß Zylinderkopfs eingestanzt. Die Nummer des hier vorgestellten Fahrzeuges ist die „800“. Es ist damit der Produktion des Jahres 1903 zuzurechnen.
Technische Daten
Baujahr: | 1903 |
VIN: | 800 |
Motor, Leistung, Bauform: | Einzylinder, 8 HP, Hubraum ca. 2600 ccm, horizontal liegend |
Getriebe und Kraftübertragung: | 2 Gang- und Rückwärts-Planetengetriebe, Kraftübertragung per Kette zur Hinterachse |
Kühlung: | Luftgekühlt, mit Zusatzlüfter |
Karosse: | 2 Sitzer mit 2 Zusatzsitzen vor dem Fahrersitz, Linkung mit Lenkstange |
Vmax: | Zirka 45 km/h |
Damaliger Preis: | US$ 1350 |
Hersteller, Ort, Land: | Springfield, Mass., USA |
Weltweit überlebende Fahrzeuge: | Geschätzt 10-15 Fahrzeuge |
Besonderheiten: | Der Knox hatte im Jahr 1903 den größten Einzylindermotor in einem Auto, dank der Kühlung über ca. 1700 Gewindebolzen wurde er auch "das alte Stachelschwein" genannt. |
Information zum Fahrzeug
Produktion in Springfield, Mass., USA

- Die Position der Lenkstange und des Sitzes passen nicht. Man kann keine Rechtskurven fahren da die Lenkstange zu nah am Körper des Fahrers montiert ist.
- Der Sitz wurde modifiziert, um mit der Lenkstange zu harmonieren. Die originalen Löcher der Verschraubungen wurden nicht dazu genutzt.
- Die Bremsstange wurde umgebaut um mit dem überbreiten Karosse zu passen.
- Das Ritzel an der Hinterachse ist ein Ritzel für Personenwagen im flachen Gelände. Alle Fahrzeuge die größere Lasten tragen mussten hatte größere Ritzel. Dieses galt auch für Personenwagen die bergigen Gelände fuhren.

- Die Mechanik komplettiert und überarbeitet (finale Restauration folgt noch)
- Die Messingteile gereinigt und restauriert.
- Der fehlende Stanhope-Aufbau nach alten Vorlagen und Bildern wieder hergestellt.
- Die fehlende Vergaseranlage durch einen 1904 Schebler-Vergaser ersetzt.